Studieninhalte
Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen der Statistik
- Univariate Statistik: Univariate Häufigkeitsverteilung, Maßzahlen
- Bivariate Statistik: Grundlegende und weiterführende Verfahren/Verhältniszahlen, Indexzahlen, Elementare Zeitreihenanalyse
- Grundlagen der schließenden Statistik/Kombinatorik/Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Verfahren der schließenden Statistik
Volkswirtschaftstheorie:
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Gegenstand und Methodik der Volkswirtschaftslehre
- Grundtatbestände des Wirtschaftens
- Funktionsweise der Marktwirtschaft
-
Grundlagen der Mikroökonomie
- Theorie der Nachfrage (Bedürfnisse - Güter-Bestimmungsfaktoren der Nachfrage)
- Produktions- und Kostentheorie (Bestimmungsfaktoren- Einsatz von Produktionsfaktoren
- Marktpreisbildung (Störungen des Gleichgewichts - staatliche Eingriffe)
-
Grundlagen der Makroökonomie
- Problemstellung der Makroökonomie
- Ex-post-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung
- Ex-ante-Analyse des Volkseinkommens und der Beschäftigung
- Der Geldmarkt
- Der Arbeitsmarkt
- Volkswirtschaftliches Gesamtmodell
- makroökonomische Totalanalyse von Sozialprodukt, Beschäftigung und Preisniveau
Grundlagen der Steuerlehre
- Ertragsbesteuerung durch Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer
- Umsatzbesteuerung
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
- Steuerliches Verfahrensrecht
Material- und Produktionswirtschaft
-
Materialwirtschaft
- Grundlagen der Materialwirtschaft
- Vorbereitende und begleitende Instrumentarien der Materialwirtschaft
- Materialdisposition
- Materialbeschaffung (Einkauf)
- Materiallagerung
-
Produktionswirtschaft
- Grundlagen der Produktionswirtschaft
- Eigenschaften und Systematisierung von Produktionssystemen
- Produktionswirtschaftlicher Handlungsrahmen
- Operatives Produktionsmanagement
Management komplexer Problemsituationen
- Zum Umgang mit Komplexität
- Ziele setzen und Informationen nutzbar machen
- Handeln und Kontrolle
- Selbstmanagement beim Umgang mit Komplexität
- Soziale Prozesse beim Lösen komplexer Probleme
Unternehmensführung
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Personalführung
- Besondere Handlungsfelder der Unternehmensführung (z.B. Wissensmanagement, Change Management)
- Strategische Unternehmensführung - von der strategischen Zielsetzung bis zur Implementierung von Strategien
- Grundlagen des Projektmanagements
Arbeits- und Organisationspsychologie
- Grundlagen individuellen Verhaltens
- Verhalten in Gruppen (z.B. Kommunikation und Entscheidungsfindung, Interaktion, Konfliktprozesse in Gruppen)
- Organisationale Aspekte des Verhalten von Individuen und Gruppen
Juristische Wahlpflichtmodule
-
Europäisches Wirtschaftsrecht
- Europäische Gemeinschaft - Status und Organe
- Marktprinzip
- Wettbewerbsregeln
- Wirtschaftspolitiken: Wirtschaft, Währung, Haushalt, Beschäftigung, Soziales, Rechtsangleichung, Landwirtschaft, Umweltschutz
-
Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
- Einzelne Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts (z.B. Gewerbe-, Handwerks-, Umweltrecht)
-
Recht im Gesundheitswesen
- Allgemeine Grundlagen
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Arztrecht
- Sozialgerichtsverfahren
-
Vertiefung Wirtschaftsprivatrecht
- Unternehmensrecht (Personen-/Kapitalgesellschaften)
- Besonderes Schuldrecht (z.B. Werk-, Dienst-, Mietvertrag, Leasing)
- Arztrecht
- Sozialgerichtsverfahren