foto bachelor betriebswirt

Mehr Informationen?

Senden Sie mir Material zu:










Betriebswirtschaft (B.A.) Bachelor of Arts

Aufbaustudium für Betriebswirte

Sie verfügen als Staatlich geprüfter Betriebswirt (w/m) über die Zulassungsvoraussetzungen zum Aufbaustudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule? Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Aufbaustudium mit dem Abschluss Betriebswirtschaft (B.A.) Bachelor of Arts.

Bachelor of Arts (B.A.)

Der akademische Abschluss Bachelor of Arts wird Ihnen nach einer verkürzten Studiendauer von drei Semestern zzgl. der Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit ermöglicht. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie ein Bachelor-Zeugnis des grundständigen Studiengangs Betriebswirtschaft sowie eine Bachelor-Urkunde, welche die Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Arts dokumentiert. Im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) sind 180 Credit Points (CP) zu erlangen.

Anerkennung

Das Aufbaustudium stellt eine studienorganisatorisch verkürzte Form des Fernstudienganges Betriebswirtschaft (B.A.) der HFH · Hamburger Fern-Hochschule dar. Leistungen, die Sie bereits an Ihrer Fachschule für Wirtschaft erbracht haben, werden Ihnen hierbei anerkannt.

Gemäß des Studienganges Betriebswirtschaft und unter Voraussetzung der Anerkennung Ihrer Leistungen belegen Sie im Aufbaustudium Betriebswirtschaft (B.A.) die Module, die im modifizierten Ablauf- und Prüfungsplan aufgeführt sind. Die Prüfungen der einzelnen Studienmodule werden in Klausur- bzw. Hausarbeitsform an den Studienzentren abgenommen.

Nach erfolgreichem Abschluss aller in diesem Modell vorgesehenen Module schließt sich das Bachelor-Verfahren an. Dazu muss eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelor-Arbeit) angefertigt werden.

Ablauf- und Prüfungsplan

Verlaufsplan

Studienkonzept

Das studienbriefbasierte Studium ermöglicht es Ihnen, den Lehrstoff zeitlich flexibel und von der Hochschule räumlich unabhängig erschließen. Zur Unterstützung Ihres Selbststudiums bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fern-Hochschule regelmäßig Präsenzveranstaltungen in regionalen Studienzentren an.

Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel Freitag nachmittags bzw. abends und Samstag vormittags bzw. nachmittags in den jeweiligen Studienzentren statt. Das Studienkonzept sieht überschaubare Studiengruppen (durchschnittlich 15 bis maximal 30 Teilnehmer) vor. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber für das erfolgreiche Bestehen der Prüfungsleistungen empfehlenswert. Außerdem lernen Sie Ihre Kommilitonen näher kennen und können Arbeitsgruppen bilden.

Studieninhalte

Hier erhalten Sie Informationen zu den Inhalten folgender Studienmodule:

  • Wirtschaftsstatistik
  • Volkswirtschaftstheorie
  • Unternehmensführung
  • Arbeitsrecht
  • Grundlagen der Steuerlehre
  • Material- und Produktionswirtschaft
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Juristische Wahlpflichtmodule

 

Studienschwerpunkte

Von den aufgeführten Studienschwerpunkten ist ein Schwerpunkt zu wählen:

  • Finanzmanagement
  • Gesundheitsmanagement
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Rechnungswesen / Controlling
  • Logistik
  • Wirtschaftsinformatik

Nach der Schwerpunktwahl werden für den Schwerpunkt neue Studiengruppen an ausgewählten Studienzentren gebildet. In dieser Phase können daher längere Anfahrtswege erforderlich sein. Damit sich für Sie der zeitliche Aufwand und die Anreisekosten reduzieren, erstrecken sich die Präsenzveranstaltungen meist über drei Tage, wodurch sich ihre Anzahl (i. d. R. drei Präsenzblöcke pro Semester) verringert.

Hier erhalten Sie Informationen zu den Inhalten der Studienschwerpunkte:

Hauptpraktikum

Zu Ihrem Studium gehört auch ein so genanntes Hauptpraktikum. Ziel ist es, dass Sie eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herstellen und dabei die im Studium vermittelten Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten direkt anwenden. Um dies zu reflektieren und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen, fertigen Sie im Rahmen Ihres Hauptpraktikums eine Projektarbeit an, die als Prüfungsleistung zählt.

Soweit Sie eine qualifizierte, dem inhaltlichen Profil des gewählten Studienganges entsprechende Berufstätigkeit ausüben, kann diese grundsätzlich als Nachweis des Hauptpraktikums anerkannt werden. Die Anfertigung einer Projektarbeit hingegen ist für alle Studierenden obligatorisch.

WebCampus

Nach Ihrer Immatrikulation erhalten Sie ein persönliches Log-in für den WebCampus, dem virtuellen Campus der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Mit wenigen Klicks können Sie sich hier zu Prüfungen anmelden oder Ihr Notenblatt und Prüfungsstatistiken einsehen. So wissen Sie immer, wo genau Sie in Ihrem Studium stehen. Sie können Materialien und Formulare herunterladen, mit Ihren Kommilitonen chatten und unseren hochschuleigenen E-Mail-Dienst abonnieren. So sind Sie bestens über die HFH informiert.

 

Kosten/Gebühren

Die Studiengebühren je Monat betragen 290,- €, die Bachelorprüfungsgebühr beträgt 690,- €. Bezogen auf die gesamte Dauer ergeben sich Studiengebühren in Höhe von 5.220,- €. Sie beinhalten eine gebührenfreie Überschreitung der Regelstudienzeit um 2 Semester.


Anmeldung

Für die Anmeldung zum Aufbaustudium benötigen Sie folgende Formulare:

Gerne beraten wir Sie persönlich und individuell. Kontaktieren Sie bitte hierfür unsere zuständigen Studienzentren.

Der Studiengang in NRW
- wo kann ich studieren?